Der Ralf Stumpf Podcast über NLP und Modelling
Du kannst unseren Podcast auch auf folgenden Plattformen hören:
Auf Podcast Addict kannst du jede Folge herunterladen und die Wiedergabegeschwindigkeit einstellen.
Podcast Folge 67 | Die Techniken und Formate des Practitioners – gehackt! (Teil 2 mit Ralf Stumpf und Daniel Köpke)
In der NLP-Ausbildung lernt man so viele spannende Sachen, aber kann man die auch im Alltag einsetzen, einfach so? Darüber unterhalten sich Ralf Stumpf und Daniel Köpke. Sie nehmen sich Stück für Stück die Inhalte der Practitioner-Ausbildung und bringen praktische Beispiele und persönliche Erlebnisse, wie sie die Techniken und Formate im Alltag nutzen – manchmal ist es nur ein Satz oder sogar nur ein einziges Wort, in dem ein gesamtes NLP-Format steckt!
Veröffentlicht am 6. Juni 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 66 | Die Techniken und Formate des Practitioners – gehackt! (Teil 1)
In der NLP-Ausbildung lernt man so viele spannende Sachen … die man hinterher weder einsetzt noch braucht, oder? – Falsch! Die NLP-Inhalte sind absolut alltagstauglich! Allerdings musst Du sie dafür in Deinen Alltag übersetzten – also hacken. Dann entdeckst Du, dass Du jede dieser Techniken an praktisch jedem Tag Deines Lebens gut gebrauchen kannst: in jedem Gespräch, in jedem Selbstgespräch, in den täglichen Konflikten, bei Alltagsproblemen und einfach dafür, damit es Dir gut geht. In diesem Podcast übersetzt Ralf Stumpf die erste Hälfte der Practitioner-Techniken in den Alltag.
Veröffentlicht am 30. Mai 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 65 | Zehn NLP-Hacks und ein Change Presence (mit Ralf Stumpf und Dagmar Lingg)
Dagmar Lingg hat eine Liste vorbereitet mit zehn coolen NLP Hacks, kleinen ›NLP-chen‹, über die sie mit Ralf reden will: was sind schnelle und einfache Kniffe, die man auch als NLP-Anfänger im Alltag einsetzen kann? Zuerst gehts über ›Change Presence‹ und wie man dieses über die Ebenen des NLP spielen kann. Welche kleinen Veränderungen auf der Kontext-, Verhaltens- oder Vorstellungsebene kann ich machen, die mein Leben deutlich verbessern? Welche Einstellungen auf den oberen Ebenen kann ich verändern und welche Konsequenzen hat das? – Am Ende kommt die Ebene VII und das Gespräch wird philosophisch, denn NLP erstreckt sich von handfesten Alltagstricks bis hin zu abstrakten Denkfiguren. Viel Vergnügen mit den NLP-Hacks – und der angekündigten Fortsetzung des Podcasts, denn die Zeit reichte nicht ganz für die gesamte Liste.
Veröffentlicht am 23. Mai 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 64 | Spiral Dynamics – Teil 3: Themenbeispiele
Im dritten Teil der Spiral-Dynamics-Reihe gehts um konkrete Themen auf den Ebenen, zum Beispiel wie Ralf sein Institut durch die Coronazeit gebracht hat oder die Kindergarten- und Schuljahre seiner Tochter erlebt und begleitet hat. Das Wissen um Spiral Dynamics hilft, um Entwicklungen vorherzusehen und sich darauf vorbereiten zu können. Außerdem findest Du in dem Modell auch Ideen, was Du tun kannst – Idee, auf die Du ohne das Modell wohl nicht gekommen wärst. Mit Spiral Dynamics ist es so, als ob Du das Drehbuch kennen würdest, nach dem der Film läuft, in dem Du die Hauptrolle spielst: Dein Leben. (Wenn Du Spiral Dynamics gar nicht kennst, dann starte mit dem Podcast 62, dem Beginn der Reihe.)
Veröffentlicht am 16. Mai 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 63 | Spiral Dynamics – Teil 2: die Ebenen
Diese Woche gibts einen Doppelpodcast! Im Podcast 62 gings allgemein um das Modell von Spiral Dynamics, jetzt gehts ins Detail und in die einzelnen Ebenen, sowohl menschheitsgeschichtlich, als auch von der individuellen Entwicklung. Da gehts dann ums Feuermachen, um Recht und Gesetz, um edle und unedle Metalle (kommt Kobalt von Kobold?), um Goethe in der Postkutsche und um die Adelssprösslinge im englischen Internat. Viel Spaß beim Zuhören!
Veröffentlicht am 9. Mai 2023 (Doppelfolge mit 62!)
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 62 | Spiral Dynamics
Ralf Stumpf erklärt das Modell von Spiral Dynamics! Da es sich um ein sehr großes Modell handelt, ist dieser Podcast der erste Teil der Erklärung und es geht erst einmal um das Modell an sich, wie es entstanden ist, was es kann, was es nicht kann und wie sich die Ebenen zueinander verhalten. Wofür braucht man eigentlich Spiral Dynamics? Warum funktionieren Onlinetests nicht? Wieso wollen alle türkis sein? Und was haben Haifische damit zu tun? Welche Rolle spielt die Angst, Siegmund Freud oder die Barbaren, die Rom eingenommen haben? – Den Anfang der Antwort auf alles gibts in diesem Podcast!
Veröffentlicht am 9. Mai 2023 (Doppelfolge mit 63!)
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 61 | Psychographische Triaden (mit Ralf Stumpf und Daniel Köpke)
Wenn man die Psychographie kennt und liebt, dann entwickelt man irgendwann fast automatisch eine Leidenschaft: Triaden! Dreiergruppen von Begriffen, die den drei Bereichen entsprechen, zum Beispiel ›das Wahre, Gute und Schöne‹ oder ›Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft‹. Die Steigerung sind dann Begriffe, die in sich bereits zwei Bereiche verbinden, zum Beispiel ›Wahrheits-Liebe‹. Wie sind da die beiden ergänzenden Begriffe? Und wie ist das mit anderen Dreiergruppen, zum Beispiel mit den im NLP berühmten Disney-Rollen? Lassen die sich den drei Bereichen zuordnen? – Ja, aber nur mit einem Trick!
Lasse Dich von Ralf und Daniel anstecken mit der Leidenschaft für psychographische Triaden. Hinterher wirst auch Du strahlen, wenn Du den Werbeslogan liest: »außen schön, innen glücklich« und Dir überlegen, wie die beiden ergänzenden Slogans lauten.
Veröffentlicht am 2. Mai 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 60 | Flirt und Beziehung (mit Ralf Stumpf und Daniel Köpke)
Flirt und Beziehung auf allen Ebenen des NLP! Ralf Stumpf unterhält sich mit dem Flirt- und Beziehungscoach Daniel Köpke und gemeinsam erforschen sie die Ebenen des NLP: In welchem Kontext klappt Flirt – und in welchem scheitert er? Welche Verhaltensweisen sind günstig – und welche gruselig? So gehts die Ebenen hoch über die internalen Strategien zu den Glaubenssätzen und Werten. Auch Wahrnehmungsfilter spielen ein große Rolle: Achtest Du auf Grenzen? Danach kommt das Selbstbild und damit Deine Rolle in der Beziehung. Schließlich gehts auf Ebene VI um die signifikanten emotionalen Anderen: Wieso kränkt es einen Mann, einen Korb von einer Frau zu bekommen, die er noch gar nicht kennt? »Mit wem verwechselst du diese Frau?« Zum Abschluss gehts um den spirituellen Flirt und wie man das alles lernen und üben kann. Viel Vergnügen wünschen Ralf Stumpf und Daniel Köpke.
Veröffentlicht am 25. April 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 59 | Zaubersprüche oder Gedankenviren: die Grundannahmen des NLP
Die Grundannahmen des NLP aus der Modelling-Perspektive: Was bewirkt es, wenn Du diese Sätze für wahr nimmst? Wie verändert es Deinen Blick auf die Welt, Deine Wahrnehmung, Dein Verhalten und Deinen Umgang mit anderen? Wirken diese Vorannahmen als Zaubersprüche, mit denen Du wahre Wunder vollbringen kannst – oder als Gedankenviren, die Dein Leben beschädigen? Wovon hängt es ab, ob diese Sätze Gift sind oder Medizin?
Ralf Stumpf untersucht einige der bekanntesten NLP-Grundannahmen, erklärt die Hintergründe, beleuchtet die ausgeblendeten Elemente und gibt Dir Tipps, wann und wie Du diese Sätze zu Deinem Nutzen verwenden kannst.
Veröffentlicht am 18. April 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 58 | Das VAKOG-Training (Letterlesung)
Zum Geburtstag des Newsetters liest Ralf Stumpf die beliebteste Serie aus seinem Newsletter vor: Die Bombe im NLP – Einladung zum konspirativen VAKOG-Training. Diese Serie entstand im Herbst 2020 und ging über sechs Wochen. Es geht darum, wie Du Deine sinnesspezifische Wahrnehmung nutzen, schützen und üben kannst. Damals gings um Corona und Donald Trump. Heute sind die äußeren Themen andere, aber was das VAKOG betrifft, gelten noch immer dieselben Gesetze. Viel Spaß bei Hören und wenn Du jeden Samstag einen solchen Text über Modelling und NLP in Deinem Postfach haben möchtest, dann abonniere den Newsletter auf https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
Veröffentlicht am 11. April 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 57 | Persönlichkeitsteile und Selbstführung (Ralf Stumpf und Dagmar Lingg)
Wenn NLPler etwas auf ihren oberen Persönlichkeitsebenen entdecken, dann malen sie ein Gesicht darauf und reden damit! So machen es auch Ralf Stumpf und Dagmar Lingg in diesem Podcast: sie reden über Persönlichkeitsteile. Da gehts um die entsprechenden Formate und um persönliche Erfahrungen mit der guten Absicht offener Schlafzimmertüren und um Dialoge mit Bodenstaubsaugern. Außerdem gehts um das innere Parlament, den Kongress der Persönlichkeitsteile im ICC und verschiedene Ansätze innerer Führung. Am Ende gibts noch einen historischen Überblick: angefangen bei Geistern und Dämonen bis hin zu neuronalen Netzen.
Veröffentlicht am 4. April 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 56 | NLP.OS und vierter Teil des NLP-Abc
Im vierten Teil des Großen ABC des NLP geht um die Begriffe 54 bis 62, also um Dissoziation, dissoziieren, dissoziiert; dissoziiertes Selbst; Dunkles NLP; DVNLP; Ebenen des NLP; Effekt; Eins (›1‹); Elizitation und Entwicklungsbereich. Davor stellt Ralf verschiedene Metaphern vor, um die Abstraktion ›NLP‹ sinnesspezifisch zu repräsentieren: ist NLP ein Schweizer Messer, eine Gebrauchsanleitung, eine Sprache, ein Werkzeugkoffer oder eine Kunst? – NLP ist das alles und noch einiges mehr! NLP ist zum Beispiel auch das beste mentale Betriebssystem, mit tollen Upgrademöglichkeiten, großartigem Virenschutz und genialen Werkzeugen zur Zusammenarbeit! Die NLP.OS-Metapher wird so zur verbindenden Überschrift der einzelnen Begriffe von der Liste.
Veröffentlicht am 28. März 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 55 | Die Struktur der Magie (NLP-Einführung)
Was ist NLP? – Ralf Stumpf gibt auf diese Frage nicht nur eine Antwort, sondern ganz viele verschiedene, denn was NLP ist hängt davon ab, wer Du bist und welche Themen Du mitbringst. Je nachdem kann NLP ein Werkzeug sein – oder ein ganzer Baumarkt – oder eine Werkzeugfabrik!
Am besten trifft es die Erklärung, dass NLP die Struktur der Magie ist! Jede hoch genug entwickelte Technik erscheint Uneingeweihten wie Magie. NLP deckt die Struktur hinter der Magie auf und erlaubt Dir so, die magischen Momente Deines Lebens zu erkennen – und den faulen Zauber – und sogar manchen scheinbaren Fluch. Erkennst Du die Struktur, dann kannst Du damit umgehen und es sogar für Dich nutzen!
Veröffentlicht am 21. März 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 54 | Werkstattbericht aus der NLP-Formatmanufaktur
Wie entsteht ein NLP-Format? Ralf Stumpf berichtet aus der Werkstatt des NLP! Angefangen von den ersten Produkten (NLP-Rahmenmodell; Optimismusstrategie), über die Metaprogramm-Drillübungen für Businesstrainings (Kommunikations-Wahrnehmungskärtchen), geht es dann schnell in die großen Modellings: das Stefan-Merath-Modelling (strategisch handeln ohne Strategie) und das epische Stephan-Landsiedel-Modelling (Verantwortung zurücknehmen; Pimp My Goal). Daraus hat sich dann die NLP-Masterclass entwickelt (Siggi-Sixstep-Remodelling) und aus dieser dann die Modelling-Ausbildung in Berlin (NLP-Vergnügungspark; Problem-Ressource-Transmutation). Zum Abschluss stallt Ralf noch einige Format vor, die er für den Schulwechsel seiner Tochter entwickelt hat. Viel Spaß in der Manufaktur feinster NLP-Erzeugnisse!
Veröffentlicht am 14. März 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 53 | Was ist Wahrheit? (mit Ralf Stumpf, Dagmar Ulm und Daniel Köpke)
Ralf Stumpf hat sich zwei Gäste eingeladen, Dagmar Ulm und Daniel Köpke. Gemeinsam wollen sie herausfinden, warum Wahrheit heilt. Zuerst kommen sie auf zum Modell der Psychographie und stellen fest, dass es wohl drei Arten der Heilung gibt, in jedem Bereich eine: Wahrheit im Erkenntnisbereich, Empathie im Beziehungsbereich … doch was ist im Handlungsbereich? Dadurch wird klar, dass › Heilung ‹ ein Wieselwort ist und jeder etwas anderes darunter versteht.
Am Ende finden sie sich im Paradies wieder und bei der Frage, welche psychographischen Typen Adam und Eva waren. Und was war die Schlange …?
Veröffentlicht am 7. März 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 52 | Verständnis, Konfliktmanagement und Empathie
Kann es schlecht sein, jemanden verstehen zu wollen? Spontan würde man dies verneinen – aber wie ist es bei Putin?
In diesem Podcast gehts um Konflikte und wie man diese löst. Da gehts um die drei Arten von Beziehungen im Psychographiedreieck, die drei korrespondierenden Arten von Konflikten und drei Lösungswege. Ralf Stumpf berichtet von seinem Zusammentreffen mit Marshall B. Rosenberg und wie er von diesem Empathie modelliert hat. Es geht um Techniken des Verstehens, um die Kunst des Feedbacks, um die drei Einigungen und darum, wie Du andere Menschen als Wahrnehmungsorgane nutzen kannst.
Veröffentlicht am 28. Februar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 51 | Das Große Abc des NLP – Teil III: von Collapse Anchors bis zum Disney-Format
Weiter gehts mit der Kultserie! Ralf hat im November 2022 damit begonnen, die 387 Einträge der Abc-Liste des Modelling-Practitioners einzeln zu erläutern. Im Januar 2023 kam Teil II und heute gehts weiter mit den Begriffen ›Collapse Anchors, Core-State, Dämlichkeit, Das NLP Trainer-Manual für die Practitioner-Stufe, Dekoelemente, DHE, Die Innenwelt verändern (Practitioner im August), Dietmar Friedmann, Differenzierung, digital und Disney-Format‹, also den Begriffen 43 bis 53. Wieder gehts in einer assoziativen Tour d'Horizon durch die Welt des NLP, ein Begriff führt zum anderen, Ralf verknüpft sogar die Begriffe miteinander und verweist auf andere Konzepte. Die Abc-Liste wurde von Vera F. Birkenbihl entwickelt und sorgt genau dafür: die Begriffe verbinden sich und es entsteht ein faszinierendes Wissensnetz!
Veröffentlicht am 21. Februar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 50 | Lernen, lehren, Schule und NLP (mit Ralf und Judith)
Ralf spricht mit Judith, einer Lehrerin an einer Berliner Grundschule und Teilnehmerin im Trainertraining. In ihrem Gespräch geht es um die Heldenreise im Lernen, um Motivation, um Fragen (dumme Fragen und schlaue Fragen), um Vorbilder, um Karl Popper, um Vera F. Birkenbihl, um Marshall B. Rosenberg, um die Rolle der Lehrer und um die Bedeutung des Umfelds. Schule ist eine tolle Spielwiese (gerade in ihren Mängeln!) und nur teilweise fürs Lernen gemacht. Was man damit anfangen kann und wie Lehrer das Beste aus der Situation machen, erfährst Du in diesem Podcast.
Veröffentlicht am 14. Februar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 49 | Die Ebenen des NLP (Update)
Die Ebenen des NLP (logische Ebenen, Strukturebenen) sind das zentrale Modell des NLP. Die Unterscheidung der sieben Ebenen hilft, Themen einzuordnen, Strategien zu beschreiben, Ressourcen zu definieren, Interventionen zu designen und Lösungen zu finden. Ralf Stumpf erklärt den Grundaufbau des Modells und beschreibt die wichtigsten Unterscheidungen: obere oder untere Ebenen? Innen oder außen? Dann gehts im Detail durch jede Ebene, typische Themen werden vorgestellt und Lösungen angesehen. Die naheliegendsten Lösungen funktionieren oft nicht, deswegen braucht man eine Ressource von der darüberliegenden Ebene. Dafür gibts abschließend die Liste der Hauptressourcen auf den Ebenen.
Veröffentlicht am 7. Februar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 48 | Erkenntniserlebnis (der Podcast vom Erlebniswochenende)
Ralf Stumpf berichtet vom Dritten Berliner Erlebniswochenende – welches ein Erkenntniswochenende war! In der ersten halben Stunde des Podcasts gehts um das zugrundeliegende Modelling, also die Idole-Lehre von Francis Bacon. Ralf stellt den Originaltext aus dem Buch von Egon Friedell vor, nach der er das gesamte Wochenende modelliert hat. Erkenntnis und Vernunft entspringen aus derselben Quelle: den fünf Sinnen, VAKOG! Francis Bacon hat im 16. Jahrhundert eine Entdeckung vorweggenommen, die Bandler und Grinder im NLP neu formuliert haben. Bacons vier Idole sind die inneren Götzen, die der Erkenntnis im Wege stehen.
Nach diesem Vorbild hat Ralf Stumpf vier Übungen designet, die sich jeweils mit einem dieser Idole befassen. Dadurch wird der Weg frei zur Erkenntnis! Ralf stellt in diesem Podcast die vier Übungen vor, so dass Du sie auch selbst anwenden kannst. Die Erkenntnis ist zum Greifen nahe!
Veröffentlicht am: 31. Januar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 47 | Zeitreisen - Timelinearbeit mit Ralf Stumpf und Dagmar Lingg
Ralf Stumpf und Dagmar Lingg treffen sich und reisen in der Zeit: Timelinearbeit! Da gehts manchmal nur ein paar Tage zurück – und manchmal Jahrtausende! Wir begegnen jüngeren Selbsten in Zeitkapseln, reden über die Zeitorientierung der drei psychographischen Typen und deren Motivationsstrategien und erinnern uns, wie wir selbst die Magie der Timelinearbeit kennengelernt haben. Schließlich gehts um positive und negative Ereignisse in Vergangenheit und Zukunft und das Wunder, dass negative Ereignisse die Gegenwart bereichern können – und positive Erwartungen in der Gegenwart Schaden anrichten können! Es lohnt sich also, die eigene Timeline aktiv zu bespielen. Dazu laden Dagmar und Ralf ein.
Veröffentlicht am: 24. Januar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 46 | Sir Francis Bacons Erkenntnis (mit Ralf Stumpf und Daniel Köpke)
Diese Woche ist Daniel Köpke Gast im Modelling- und NLP-Podcast. Ralf und Daniel reden über Erkenntnis. Dabei gehts zuerst um den Unterschied zwischen ›denken‹ und ›erkennen‹ – und was irren und zweifeln damit zu tun haben. (Nebenbei werden die Begriffe auch im Beziehungsbereich und Handlungsbereich durchgespielt.) Hauptsächlich gehts darum, dass Ralf Stumpf die Struktur der Erkenntnis modelliert hat: Erkenntnis hat mit Sprache zu tun und ähnelt auch sehr dem, was in der Hypnotherapie ›Utilisieren‹ genannt wird. Deswegen spielt Gunther Schmidt auch eine große Rolle im Podcast. Vor allem geht es aber um Sir Francis Bacon, einen englischen Denker des sechzehnten Jahrhunderts. Der hat ein Modell von vier Götzen entwickelt, welche der Erkenntnis im Wege stehen, und Ralf hat daraus die Übungen für das Erlebniswochenende entwickelt. Wir wünschen eine erkenntnisreiche und vergnügliche Stunde!
Veröffentlicht am: 17. Januar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 45: Das große Abc des NLP - Teil 2: von ›Cause‹ bis ›Coach‹
Ende November fing Ralf Stumpf an, die dreihundertsiebenundachtzig Begriffe auf der Abc-Liste der Practitioner-Ausbildung zu erklären – und kam bis ›Bodenanker‹. Heute gehts weiter (und ab jetzt ungefähr alle sechs Wochen) und es beginnt mit ›Cause‹, also der Ursache im SCORE-Modell – und schon dieser Begriff braucht zehn Minuten, denn jeder Begriff bietet eine ganz eigene Perspektive auf das gesamte NLP. Da gehts zum Beispiel darum, wie NLP zum ursachenorientierten Arbeiten steht, wie man Formate in der Zeit spiegelt und wie man Witze als Kreativitätstraining nutzen kann.
Veröffentlicht am: 10. Januar 2023
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 44: Sprache im NLP (mit Dagmar Lingg)
Das L im NLP steht für Linguistik, also für Sprache. Das Neurolinguistische Programmieren ist eine Weiterentwicklung des Neurolinguistischen Trainings (NLT) von Alfred Graf Korzybski, einem Linguisten. NLP wurzelt also in der Sprache, in der Sprachlandkarte – und diese ist nicht das Gebiet. Die beiden großen NLP-Sprachmodelle, das Metamodell und das Miltonmodell, sind Grundfesten des NLP. Doch beide Modelle gelten als schwierig! Dagmar Lingg und Ralf Stumpf berichten, wie ihr eigener Zugang zur Sprache ist, wie sie die NLP-Sprachmodelle gelernt haben, wie sie diese in ihrem Leben anwenden und wie sie diese heute lehren. Was verändert es, wenn man das Metamodell beherrscht? Wie sieht die Welt aus, wenn man Sprache und Wirklichkeit unterscheidet? Und was hat Sprache mit Manipulation zu tun?
Veröffentlicht am: 13. Dezember 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 43: Warum Wahrheit heilt (Psychographie) (mit Ralf Stumpf und Daniel Köpke)
Die Psychographie wurde von Dietmar Friedmann entwickelt und dieser bezeichnete sein Modell als ›Weiterentwicklung des NLP‹. Ralf Stumpf und Daniel Köpke erforschen dieses Modell und darin besonders den Erkenntnisbereich. Da geht es um Diagnosen im Coaching, um typspezifische Komplimente, um Religionen (zu welchem Bereich gehört das Christentum?) und um fraktale Strukturen in der Psychographie: jeder Teil ist in jedem Teil enthalten! Schließlich gehts um die Wahrheit und darum, warum es heilsam ist, das auszusprechen, was ist – selbst wenn es banal klingt. Am Ende wird selbst »Nein! Doch! Oh!« psychographisch verortet …!
Veröffentlicht am: 6. Dezember 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 42: Das große Abc des NLP – Teil I: von ›1.000 Ressourcen‹ bis ›Bodenanker‹
Dreihundertsiebenundachtzig Begriffe stehen auf dem Abc der Practitioner-Ausbildung und in diesem Podcast werden sie alle erklärt – zumindest die ersten einunddreißig. Das Ganze basiert auf dem ›Zuruf-Abc‹: da erklärt Ralf Stumpf zu Beginn eines jeden Trainingstags in der Berliner NLP-Ausbildung zufällig ausgewählte Begriffe von der Liste. So vernetzt sich Dein NLP-Wissen! So entstehen erstaunliche Wissenskombinationen. In diesem Podcast geht es unter anderem um 1.000 Ressourcen, Alfred Graf Korzybski, Als-Ob-Rahmen, Ankern, Archetypen, Assoziation, Aversionswert, Bateson-Ebenen, Baumliste, bedingter Abschluss (conditional close), Belief Audit, biographische Arbeit und Bodenanker
Veröffentlicht am: 29. November 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 41: Ziele und Geld: Was willst Du? (mit Dagmar Lingg)
Dagmar Lingg und Ralf Stumpf setzen ihr Gespräch über Ziele fort und reden ausführlich über die spezielle Art von Beziehungstypen, mit Zielen umzugehen; reflektieren, ob sich NLP überhaupt eignet, um Ziele zu erreichen; wechseln dann ins Modell von Spiral Dynamics und betrachten, ob es Ziele nur auf Orange gibt, beziehungsweise wie grüne Ziele aussehen – und kommen dann aufs liebe Geld, denn finanzielle Unabhängigkeit ist eines der meistgewünschten Ziele. Sowohl Dagmar als auch Ralf machen momentan Geld-Modellings und haben deswegen einiges zum Thema zu sagen! Am Ende werden beide Themen zusammenführt in dem Versprechen: Probleme machen reich! Viel Spaß beim Zuhören.
Veröffentlicht am: 22. November 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 40: Die Grundannahmen des NLP
Das sind die Fundamente des NLP: die Grundannahmen, die Axiome! Auf diesen Sätzen baut das Modell des NLP auf und wenn Du diese Sätze nicht kennst, dann ist Dein NLP-Gebäude immer ein bisschen wackelig. Diese Sätze sind fundamental und es geht darum, ob es böse Menschen gibt, ob die Wirklichkeit existiert und ob man wirklich alles lernen kann. Ralf Stumpf stellt zu den Grundannahmen auch jeweils begründete Gegenpositionen vor: man kann das alles auch ganz anders sehen! Am Ende ist es Deine Entscheidung, in welchem Gedankengebäude Du Dich bewegen willst.
Veröffentlicht am: 15. November 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 39: Woran arbeitet NLP?
Der Schreiner arbeitet mit Holz und der Bäcker mit Teig. Aber woran arbeitet ein NLPler? Was ist das Material, was sind die Werkzeuge und wie ist das Vorgehen dieses mentalen Handwerks? Ralf Stumpf klärt diese Frage auf einer mentalen Treckingtour auf den Achttausender der Veränderungsarbeit. Es geht darum, wie innere Landkarten über die Jahrtausende von Meistern der Veränderung immer weiter verfeinert wurden. Es geht darum, dass NLP in dieser Reihe eine wichtige neue Stufe erklommen hat. Und es geht darum, was das alles mit Modelling zu tun hat und warum die Formatanalyse (Formatmodelling) so entscheidend ist, um sich und anderen zu helfen.
Veröffentlicht am: 8. November 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 38: Das Making-Of zum Beziehungsnewsletter (Modelling, Lehren und Sex)
Warum ist Modelling wie Sex? Wie kann man NLP machen und trotzdem eine glückliche Beziehung führen? Würdest Du gerne in ein Flugzeug steigen, welches nach Gefühl gesteuert wird? Hättest Du gerne eine Beziehung, die nicht auf Leidenschaft, sondern auf Vernunft basiert? Oder auf Verantwortung? Was hat das alles Modelling mit zu tun und wie entstand die Newsletterreihe ›glückliche Beziehungen trotz NLP‹? – In diesem Podcast gehts um die erstaunliche Beobachtung, dass Menschen von Natur aus leicht lernen können, aber schlecht lehren! Modelling befreit Dich von schlechten Lehrern und ermöglicht es Dir, direkt von Vorbildern zu lernen. Und wenn es – wie zum Beispiele bei glücklichen Beziehungen – kaum Vorbilder gibt? Dann modellieren wir das Problem und entwickeln daraus die Lösung! Dabei werden einige heilige Kühe geopfert und am Ende versöhnen wir das Gefühl mit dem Verstand und der Verantwortung.
Veröffentlicht am: 1. November 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 37: Die wichtigste Frage des NLP
Was willst Du wissen vom NLP? Was ist Deine Frage an das NLP und an Ralf Stumpf? In diesem Podcast gibt es Antworten! Ralf Stumpf hat einige Fragen zusammengestellt, die er immer wieder gestellt bekommt: über das NLP (Kann man NLP wirklich alleine machen? Welches ist das wichtigste NLP-Format?) über die NLP-Ausbildung (Was kann ich als Practitioner, Master, Trainer oder Coach? Brauche ich ein DVNLP-Zertifikat?) und über sich selbst (Welches ist dein Lieblings-NLP-Format? Machst du auch andere Methoden außer NLP?). Die Fragen führen zu oft verblüffenden Antworten – da gehts vom Mittelalter über die Neurowissenschaften bis hin zu Siegmund Freud und seinen Schülern! Lass Dich überraschen und bestens unterhalten!
Veröffentlicht am: 25. Oktober 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 36: Formatdesign und Formatanalyse
Ralf Stumpf im Gespräch mit Daniel Köpke
Wie entsteht eigentlich ein NLP-Format? Ralf Stumpf und Daniel Köpke lassen Dich zuhören, während sie Schritt für Schritt ein NLP-Format designen. Es beginnt mit dem Auftrag: der Wirkung, die das Format haben soll. Danach wird die ›Stelle der Veränderung‹ gebaut und zuletzt die notwendigen Schritte drumherum. Dabei geht etwas schief: das Format funktioniert nicht! Deswegen gibts eine zweite Runde, in der das Werk überarbeitet wird. Danach klappts und ein neues NLP-Format ist fertig für die Welt. Nebenbei gibts Erkenntnisreiches über Analyse (von Formaten, chemischen Stoffen und Musikstücken) und darüber, wie unterschiedlich die drei psychographischen Typen das Thema darstellen.
Veröffentlicht am: 18. Oktober 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 35: Modelling und (Re-Modelling) im Alltag
Modelling ist Alltag – aber die Ergebnisse nicht immer erwünscht! Von wem hast Du gelernt, wie man Probleme löst? Wie man Beziehung führt? Wie man mit Geld umgeht? Wie man ein glückliches Leben lebt? – Vermutlich sind die meisten Deiner Strategien in diesen Bereichen das Ergebnis unbewusster Modellings. Modelling ist alltäglich – und wenn Du ein glückliches Leben leben willst, dann musst Du irgendwann Inventur machen: Was hast Du alles übernommen? Von wem? Gefällt Dir die Strategie? Möchtest Du lieber eine neue Strategie in diesem Bereich? Von wem kannst Du die übernehmen? – Das ist dann der Moment für ein Re-Modelling: Du ersetzt die bisherige Strategie durch eine bessere! Anregungen dafür gibt Dir Ralf in dieser Podcastfolge.
Veröffentlicht am: 11. Oktober 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 34: Inkongruenz als Ressource
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg über ein vermeintlich einfaches Practitioner-Thema: Inkongruenz, Ambivalenz, Mehrebenenkommunikation. Aber die scheinbar einfachsten Themen haben es in sich und sind die grundlegenden Bausteine des NLP! Deswegen weitet sich das Gespräch in unerwartete Bereiche, umfaßt die gesamte Timeline, klärt Ursachen und Bedeutung der Inkongruenz, geht zu Komplimenten und Höflichkeit, verweilte bei Liebeserklärungen, wandert zur Kindererziehung, gibt Tips zum Umgang mit Inkongruenz, wird philosophisch, fast spirituell und deckt am Ende auf, warum jedes Coaching inkongruent ist.
Veröffentlicht am: 4. Oktober 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 33: Verbindungen
Was ist das grundlegende Denkkonzept unserer Kultur? Der Streit, die zweite Meinung – und musikalisch: der Kontrapunkt! Allerdings nicht immer: wann bist Du neu-gierig auf eine zweite Meinung, wann nervt die Dich – und wann empfindest Du die sogar als Bedrohung? Ken Wilber meint: »Niemand irrt zu hundert Prozent« - aber im eiligen Alltag hätten wir dann doch gerne Entscheidungen, die hundertprozentig richtig sind. Ambivalenz, Zwischentöne und Graustufen sind anstrengend, bringen aber auch Tiefe ins Bild. Dein Körper zeigt Dir den Weg: Du hast zwei Augen, damit zu zwei verschiedene Bilder aufnehmen kannst, die Du dann innerlich zu einem tiefenscharfen Bild verbindest. Dazu lädt Dich dieser Podcast ein!
Veröffentlicht am: 27. September 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 32: Ziele
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Was passiert, wenn ein Handlungstyp und ein Erkenntnistyp sich im Beziehungsbereich treffen, um über Ziele zu reden? Dann gehts querbeet durch alle Themen! Dann gehts die Spirale hoch (wie ist das mit den Zielen auf Blau, auf Orange, auf Grün – und auf Gelb?), dann gehts durch alle Lebensbereiche (vom Erfolg übers Geld zur Gesundheit bis hin zur Erleuchtung), durch alle NLP-Stufen (sind Ziele ein Anfängerthema – oder etwas für Vollprofis?), zu den Grundfesten des NLP (ist NLP überhaupt zielorientiert) und zur Frage, was Handlungstypen eigentlich am NLP finden (also Menschen wie Dagmar Lingg, Stephan Landsiedel, Tony Robins, …). Viel Spaß beim Zuhören!
Veröffentlicht am: 20. September 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 31: Kollektive Timeline-Arbeit in verschiedenen Systemgrößen
NLP-Formate werden fast immer mit einer Person durchgeführt. Dabei hat schon Robert Dilts darauf hingewiesen, dass alle Formate genauso gut auch in einer anderen Systemgröße durchführbar sind, zum Beispiel mit einer Gruppe oder mit einem Persönlichkeitsteil, mit einer Familie, einem Team, einem Unternehmen oder sogar mit einer ganzen Nation.
Ralf Stumpf erklärt in diesem Podcast die klassischen NLP-Timeline-Formate Change History, Change Future, Self-Nurturing (in Vergangenheit und Zukunft) und Re-Imprinting (in Vergangenheit und Zukunft) – zuerst an einem klassischen individuellen Beispiel. Danach werden die Formate auf immer größere Einheiten angewandt: auf eine Familie, eine Firma und zuletzt auf Deutschland. Wenn man die Schrittfolgen, die bei der individuellen Arbeit ganz vertraut sind, in diesem Systemgrößen anwendet, dann ergeben sich verblüffende neue Perspektiven. Wie funktioniert zum Beispiel ein Change Future mit der Energiekrise oder ein Re-Imprinting mit dem zweiten Weltkrieg?
Veröffentlicht am: 13. September 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 30: Trainingstipps für einen powervollen NLP-Core
Wie kannst Du ein NLP-Training optimal nutzen? Zum Beispiel dadurch, dass Du möglichst viele Fehler machst! Oder dadurch, dass Du manche Deiner Fachkompetenzen verbirgst. Oder dadurch, dass Du mit schwierigen Teilnehmern spielst. – Und in Kleingruppen? Wenn Du mal müde bist, dann solltest Du Dich coachen lassen, denn ›Beobachter‹ ist die anspruchsvollste Position! Außerdem: Du übst, weil Du es nicht kannst. Wenn Du es könntest, dann bräuchtest Du nicht üben. (Sei Dir dessen auch als Coachee bewusst.) – Wie ist überhaupt der wichtige Unterschied zwischen ›Üben‹ und ›Anwenden‹? – Um alle diese Fragen geht in diesem Podcast mit Trainingstipps für einen wohldefinierten NLP-Core!
Veröffentlicht am: 6. September 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 29: Die Ebenen des NLP und Psychographie und Spiral Dynamics in einem einzigen Modell
In diesem Podcast verbindet Ralf Stumpf die Ebenen des NLP, die Psychographie nach Dietmar Friedmann und das Spiral-Dynamics-Modell nach Clare Graves zu einem einzigen Modell! Dazu werden die Ebenen des NLP erst einmal umgebaut und erweitert: zu einem Entwicklungsmodell in kontinuierlichen Abstufungen. Danach gibts Verbindungsmöglichkeiten zu den beiden anderen Modellen, so dass jedes Modell einen anderen Aspekt des Menschseins abbildet, die Aspekte aber sinnvoll verbunden sind. Komplexes NLP für Genießer! Viel Spaß beim Zuhören.
Veröffentlicht am: 30. August 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 28: Rapport
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Ralf Stumpf spricht mit Dagmar Lingg über ein scheinbar altbekanntes NLP-Thema und entdecken darin ganz viele neue, verblüffende Perspektiven. Je länger Du NLP machst, um so mehr stellen sich die vermeintlichen Einsteigerthemen als die wahren Kraftquellen des NLP heraus!
Veröffentlicht am: 23. August 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 27: Kunst, Wahrnehmung, Meisterwerke und ein Blick in unsere Zukunft
mit Ralf Stumpf
NLP ist Kunst und Kunst ist, was uns zu Menschen macht. Menschen ohne Kunst sind kaum denkbar, Kunst verbindet und mit Spiritualität und mit der Zukunft. Die Künstler gehen in der seelischen Entwicklung voran und bereiten den nächsten Schritt der Evolution vor. Meisterwerke sind extrem verdichtet kulturelle Akkus, verändern die Gehirnstruktur, fördern persönliche Entwicklung und verbinden Dich mit dem Allerhöchsten. Die Psychologie hat sich aus der Kunst entwickelt und auch heute helfen Filme beim Coaching!
Veröffentlicht am: 11. Juli 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 26: Fragen!
mit Ralf Stumpf
Ein ganzer Podcast über Fragen: gute Fragen, schlechte Fragen, schlaue Fragen, dumme Fragen, entspannende und stressige Fragen, NLP-Formate in Fragen durchführen, Lebensfragen, ehrliche Fragen und tiefe Antworten, Fragen und Neugierde – und was Du gar nicht wissen willst. Außerdem Dobellis 777 indiskrete Fragen, Fragespiele von Vera F. Birkenbihl, Jordan Petersons Antworten und Deine Frage an Tony Robbins. Viel Spaß mit dem Podcast? Viel Spaß mit dem Podcast!
Veröffentlicht am: 28. Juni 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 25: ›Trotz Schule lernen!‹ (optimistisch)
mit Ralf Stumpf
In diesem Podcast gehts darum, wie Du die Schule für Dich nutzen kannst! Schule ist eine großartige Inszenierung, ein Spielplatz, ein Vergnügungspark – eine grandios Simulation der Erwachsenenwelt für Kinder und Jugendliche. In der Schule kannst Du so viel lernen – nicht nur den ›Schulstoff‹, sondern auch über die Gesellschaft, über Kommunikation, über Hierarchien, Konflikte – und über Dich! Du kannst die Schule für Dich nutzen, um Dein Potenzial zu entfalten und Dein Traumleben vorzubereiten. Das einzige, was Du dafür tun musst ist, nicht das zu tun, was Dir die Schule sagt, dass Du tun sollst!
Veröffentlicht am: 21. Juni 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 24: Spiral Dynamics
die Entwicklung des Modells, die beiden Seiten, Paradoxien und Schwierigkeiten im Modell, was ist eine gesunde Psyche?, wofür ist Spiral Dynamics gut? (Diese Folge erscheint auch auf dem Podcastkanal von Landsiedel NLP Training)
Veröffentlicht am: 14. Juni 2022
Podcast Folge 23: Lernen II: die Wissensstrategie von Frau Birkenbihl +++ Fragen stellen +++ wofür Schule da ist
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 7. Juni 2022
Falls du den Podcast hier nicht abspielen kannst, deaktiviere alle Erweiterungen z.B. den Werbeblocker für diese Seite. Alternativ kannst du den Podcast direkt auf Spotify oder den anderen Plattformen hören.
Podcast Folge 22: NLP, Lernen, Schule, Gehirn, Chaos und Ordnung
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 31. Mai 2022
Podcast Folge 21: Queerbeet durch NLP und Spiral Dynamics
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 24. Mai 2022
Podcast Folge 20: Der Swish
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Veröffentlicht am: 17. Mai 2022
Podcast Folge 19: Humor
Ralf Stumpf im Gespräch mit Evi Anderson-Krug
Veröffentlicht am: 10. Mai 2022
Podcast Folge 18: NLP im Alltag anwenden
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Veröffentlicht am: 3. Mai 2022
Podcast Folge 17: Krise, Geld, Inflation und hilfreiche Glaubenssätze
Ralf Stumpf im Gespräch mit Lucia Riesterer
Veröffentlicht am: 25. April 2022
Podcast Folge 16: Change Corona History
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 19. April 2022
Podcast Folge 15: Gute Trainer
Ralf Stumpf im Gespräch mit Stephan Landsiedel
Veröffentlicht am: 12. April 2022
Podcast Folge 14: Wie Du den passenden Coach und die passende Methode für Dich findest
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Veröffentlicht am: 5. April 2022
Podcast Folge 13: Wie wird man Coach? (Und wer sollte nicht Coach werden?)
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Veröffentlicht am: 29. März 2022
Podcast Folge 12: Die Formatanalyse im Modelling - das Disney-Format
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 22. März 2022
Podcast Folge 11: Von A nach B (das Strukturmodell der Veränderung)
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 14. März 2022
Weiterführende Links:
Newsletterserie über …
- ›von A nach B‹: https://www.ralf-stumpf.de/download/archiv/ (Letter Nr. 1ff)
- ›Ich kann das hier nicht tun.‹: https://www.ralf-stumpf.de/download/archiv/ (Letter Nr. 22ff)
Das Passwort steht jeden Samstag im Letter ganz unten und in der Anmeldebestätigung: https://www.ralf-stumpf.de/newsletter/
Psychographie-Onlinekurs: https://www.edumanto.de/product/die-psychographie-nach-dietmar-friedmann/ (Die Registrierung auf Edumanto geht schnell und ist kostenlos.)
Podcast Folge 10: Was ist NLP?
Ralf Stumpf im Gespräch mit Stephan Landsiedel
Veröffentlicht am: 8. März 2022
Podcast Folge 9: Auftragsklärung im Coaching
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar Lingg
Veröffentlicht am: 1. März 2022
Am 1. März erschien parallel die Podcastfolge von Caroline Forster und Stephan Landsiedel zum Thema Psychographie: Mit Herz, Hirn und Hand
Podcast Folge 8: Die Ebene VII
Ralf Stumpf im Gespräch mit Nicole und Daniel
Veröffentlicht am: 22. Februar 2022
Podcast Folge 7: Ankern
mit Ralf Stumpf
Veröffentlicht am: 15. Februar 2022
Podcast Folge 6: Das NLP-Rahmenmodell
Ralf Stumpf im Gespräch mit Dagmar
Veröffentlicht am: 8. Februar 2022
Podcast Folge 5: Sprache
Ralf Stumpf im Gespräch mit Birgit und Andreas
Veröffentlicht am: 1. Februar 2022
Podcast Folge 4: Die Ebenen des NLP (Teil 2)
Ralf Stumpf im Gespräch mit Jeanina
Veröffentlicht am: 25. Januar 2022
Podcast Folge 3: Selbstcoaching
Ralf Stumpf im Gespräch mit Alice
Veröffentlicht am: 18. Januar 2022
Podcast Folge 2: Die Ebenen des NLP (Teil 1)
Ralf Stumpf im Gespräch mit Jeanina
Veröffentlicht am: 11. Januar 2022
Podcast Folge 1: Die Ebenen des NLP
Ralf Stumpf im Gespräch mit Johannes
Veröffentlicht am: 11. Januar 2022
Hallo lieber Ralf Stumpf,
vielen Dank für die tollen Podcast s.
Ich habe leider oft und viel Migräne oder und Kopfschmerzen, da tut mir Neonlicht in den Augen und leider auch Töne von Orgeln in den Ohren weh. Deswegen finde ich dein Intro schrecklich, ich versuche es so schnell wie möglich lautlos zu machen und abzuschecken, ab wann ich deine Stimme und das Gespräch hören kann. Und am Ende dasselbe noch mal.
Gruß Beatrice Ortlepp
Liebe Beatrice,
vielen Dank für Dein Kompliment zum Podcast.
Du hast Recht: Podcast-Intros sind fast immer grausig! Ich höre viele Podcasts und weiß, wovon ich rede. Fang doch bei Sekunde 30 an oder mach am Anfang ganz ganz leise.
Liebe Grüße
Ralf
Der 15. Podcast mit Stephan und Ralf stellt mir sehr aufschlussreich und lebhaft zwei unterschiedliche Trainertypen vor. Den strukturierten, handlungsreichen Stephan und den erkenntnisreichen, spontanen, humorvollen, schnell sprechenden (*) Ralf.
In meinen Train-the-Trainer-Ausbildungen unterscheide ich gerne den vollauthentischen Trainertypen (Rosenberg- oder Carl Rogers-Typ) und den „volldiplomatischen“ Trainertypen (Carnegie-Typ, Tony Robins-Typ) nach Michael Birkenbihl. Meine Erkenntnis ist, dass eine ausgewogene Mischung sehr zuträglich für eine zufriedene Teilnehmerschaft ist. In dem Podcast erlebte ich einen Erfahrungsaustausch von Ralf und Stephan, in dem überzeugend nachvollziehbare Wichtigkeiten auf den Punkt gebracht werden, die einerseits Unterschiede darlegen und Gemeinsamkeiten beider Typen aufzeigen. Es tauschen sich hier zweimal dreißig Jahre weltliche Erfahrung, das macht mindestens hundert Jahre spirituell, lebhaft-ansprechende Trainerkunst, aus. Ihr Erfolg belegt diese Trainer- Meisterschaft. Ganz herzlichen Dank für diese Bereicherung und Zierde für die Trainerwelt.
(*) Das „schnelle Sprechen“ ist bei Ralf kein Merkmal für einen Niedrigstatus, wie Keith Johnstone es kategorisiert, sondern eher ein musikalisch-nuancierter Klang-Hochstatus der Stimme mit Inhalten, die den Hörer/Empfänger direkt begleiten.
Lieber Achim, so ein symphonisch-wundervolles Feedback, ich danke sehr dafür. Und keine Sorge wegen des Schnellsprechens: Tony Robbins ist der schnellsprechendste Trainer – und wohl auch der mit dem höchsten Status! Das mit den authentischen und diplomatischen Trainern finde ich einen sehr spannenden Ansatz …! Vielen Dank und liebe Grüße Ralf. Und: frohe Ostern!
Hervorragend! Ich schätze das Wissen, die tiefe Erfahrung und die multidimensionalen Perspektiven sehr, die Ralf immer wieder so offen mit allen interessierten teilt!
Mmmmmh – vielen Dank für das wunderbare Kompliment!
Liebe Grüße
Ralf